
Stükerjürgen Aerospace Composites
Safety-Managementsystem
Luftfahrt
Safety-Managementsystem
Als Herstellungsbetrieb nach EASA Part-21G (DE.21G.0124) und Entwicklungsbetrieb nach EASA Part-21J (EASA.21J.533) haben wir ein Safety-Management-System (SMS) gemäß 21.A.139 (c) und 21.A. 239 (c) umgesetzt.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Rufen Sie uns an:
+49 5244 / 404 – 0
oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
info@stuekerjuergen.de
Unser Safety-Management-System dient dazu, proaktiv Gefahren und daraus entstehende Risiken zu identifizieren und zu verringern bevor sie Schaden in der Luftfahrt verursachen. Es besteht, entsprechend den Vorgaben der ICAO (International Civil Aviation Organization), aus 4 Hauptelementen:
- Sicherheitspolitik und Sicherheitsziele (Safety policy and objectives)
- Risikomanagement (Safety Risk Management)
- Sicherheitsgewährleistung (Safety Assurance)
- Sicherheitskommunikation (Safety Promotion)
Die nachfolgen Darstellung unseres Safety-Management-Systems dient zur Information sowohl für unsere Kunden als auch für Zulieferer.
Die Erläuterungen dienen auch als Grundlage zur Meldung von sicherheitsrelevanten Vorkommnissen. Um Gefahren und/oder Risiken an uns zu melden, steht Ihnen ein Meldesystem zu Verfügung. Die Meldung ist anonym möglich. Sie müssen uns lediglich informieren was die Gefahr bzw. das Risiko ist. (Meldesystem siehe Nr. 4)
Als Zulieferer / Unterauftragnehmer von Stükerjürgen Aerospace Composite GmbH & Co. KG arbeiten Sie unter der Verantwortung unserer Genehmigung als Herstellungsbetrieb. Somit sind Sie in unser Safety-Management-System (SMS) eingebunden.
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Beschaffungsrichtlinie. Die finden Sie als Download in unserem Impressum.
Impressum – Ferdinand Stükerjürgen Unternehmensgruppe für Kunststoffverarbeitung
Sicherheitspolitik und Sicherheitsziele
Der Accountable Manager der Stükerjürgen Aerospace Composites GmbH & Co.KG hat sich zum Ziel gesetzt, unseren Kunden das höchste Maß an Sicherheit, Qualität und Service zu bieten. Wir werden dafür sorgen, dass alle geltenden Gesetze eingehalten, alle geltenden Anforderungen erfüllt, Praktiken zur Verbesserung der Sicherheitsstandards eingeführt und erforderlichen Ressourcen und Schulungen für ein wirksames Sicherheitsmanagement bereitgestellt werden, um unsere Standards stetig zu verbessern. Wir ermutigen alle unsere Mitarbeiter, Zulieferer und Kunden, Sicherheitsvorfälle oder potenzielle Gefahren zu melden, auch wenn diese zu diesem Zeitpunkt noch so unbedeutend erscheinen mögen. Wir fördern eine Just Culture, die unsere Mitarbeiter schützt und fair behandelt, wenn sie offen über Sicherheits-, Qualitäts- und Compliance Bedenken berichten. Sicherheit liegt nicht in der Verantwortung einer einzelnen Person oder Abteilung, sondern in der Verantwortung aller Mitarbeiter des Unternehmens und es liegt in der Verantwortung von allen, diese Politik zu befolgen und bei jeder Gelegenheit nach einer Verbesserung unserer Sicherheitsstandards zu streben. Bei der Umsetzung der Sicherheitspolitik werden stets die Prinzipien der Menschlichen Faktoren (human factors) berücksichtigt. Es wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter verstehen, dass alle täglich die Verpflichtung haben, Sicherheit, Qualität und die Einhaltung von Vorschriften, wie in dieser Sicherheitspolitik beschrieben, zu verfolgen. Die Sicherheitspolitik wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Sicherheitsziele wurden definiert, um die Sicherheitspolitik zu erfüllen.
Durch unsere positive Sicherheitskultur, das Risikomanagement und dem Grundsatz der stetigen Verbesserung, maximieren wir die Sicherheit unserer Tätigkeiten. Durch dir zur Verfügungstellung von Verfahrensanweisungen hinsichtlich Sicherheit, können wir ein hohes Level unserer Sicherheitsziele erreichen:
- Herstellen von sicheren Produkten
- Kontinuierliche Betriebssicherheit
- Proaktive Mitarbeiterbeteiligung hinsichtlich Produkt-/ Luftfahrtsicherheit,sowie Meldung von Gefahren
- Einhaltung von Prozessen, Verfahren und Richtlinien welche mit der,
- Herstellung und fortlaufenden Betriebssicherheit von SAC Produkten verbunden sind
- Umfassendes Sicherheitsrisikomanagement von Compliance- und Konformitätssicherungsprozessen
- Sicherheit als Hauptverantwortung aller Manager
Zur Umsetzung der Sicherheitspolitik und der Sicherheitsziele sowie des gesamten Safety-managements ist ein Safety-Manager und Stellvertreter benannt worden.
Risikomanagement
Unser Sicherheitsmanagement gewährleistet, dass produktbezogenen Gefahren während des gesamten Leistungsprozesses erkannt und die damit verbundenen Risiken effektiv analysiert und gesteuert werden. Unser Sicherheitsmanagementprozess ist integraler Bestandteil einer Unternehmenskultur, die vorausschauendes Handeln fördert und darauf abzielt, Risiken frühzeitig zu minimieren oder bestenfalls vollständig zu eliminieren.
Die Förderung der Sicherheitskultur erfolgt durch:
- Einbindung der Mitarbeiter
- Offene Kommunikation von Fehlern, Gefahren und Risken als auch der Maßnahmen
- Steigerung der Effizienz durch frühzeitige Identifizierung von Gefahren und Risiken
- Reduzierung von Fehlern
Der Safety-Manager ist für die Durchführung des Prozesses verantwortlich. Der Prozess beginnt mit der strukturierten Identifizierung, Sammlung und Sortierung produktbezogener Gefahren. Unter Gefahr ist dabei ein bestehender oder potenzieller Zustand zu verstehen, der zu Verletzungen, Krankheiten oder zum Tod von Personen, zur Beschädigung oder zum Verlust eines Systems, von Geräten oder Eigentum oder zur Schädigung der Umwelt führen kann.
Proaktiv werden Gefahren identifiziert über die Kontextanalyse, die Checkliste der interessierten Parteien und durch Audits. Reaktiv werden Gefahren identifiziert durch das Meldesystem, sowie durch Reklamationen und Sperrvorgänge.
Das Risiko wird definiert als Möglichkeit, dass es zum Schaden kommt, sobald man der Gefahr ausgesetzt ist. Sollte die Gefahr nicht beeinflusst werden können, muss es das Ziel sein, das Risiko zu reduzieren.
Die Risikoeinstufung ist das Resultat aus der Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und der möglichen Auswirkung eines Risikos. Nach der Risikobewertung werden Aktionen festgelegt, die die Risiken vermeiden und/oder abschwächen sollen.
Sicherheitsgewährleistung (Safety Assurance)
Zur Überwachung der Sicherheitsleistung und Bewertung der Erreichung der Sicherheitszielehaben wir Kennzahlen definiert. Diese werden regelmäßig überprüft. Bei Nichterreichung muss die Ursache ermittelt und Maßnahmen festgelegt werden.
Wenn Änderungen in der Organisation, den Verantwortlichkeiten, den Verfahren, Ressourcen oder Produkten stattfinden, die eine Gefährdung beinhalten und damit zu einem Risiko führen können, müssen die sich aus diesen Änderungen ergebenen Sicherheitsrisiken erkannt und beherrscht werden.
Das Sicherheitsmanagement unterliegt einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Ziel ist es, das Sicherheitsmanagement im Betrieb zu verankern und effektiv umzusetzen, um produktbezogene sicherheitsrelevante Gefährdungen und Risiken zu minimieren. Erkenntnisse aus der Überprüfung des SMS führen zu Verbesserungsmaßnahmen, wie Anpassung des Sicherheitsmanagementprozesses, Fokussierung auf bestimmte Risikobereiche bzw. risikobehaftete Produkte, konkrete Änderung im Produktionsprozess oder der Tätigkeiten im Entwicklungsbetrieb, Schulungsmaßnahmen usw.
Sicherheitskommunikation (Safety Promotion)
Die Sicherheitskommunikation soll die Mitarbeiter für Sicherheitsthemen sensibilisieren. Wichtige Themen, die innerhalb des Unternehmens kommuniziert werden sind: Sicherheitspolitik, Sicherheitsziele, Erläuterungen zu Gefährdungen und Risiken, Meldepflichtige Vorkommnisse und das Meldesystem, Just Culture.
Just Culture und Meldung von sicherheitsrelevanten Vorkommnissen
„Just Culture“ wird in unserem Unternehmen als Kultur gelebt, in der Mitarbeiter nicht für Handlungen, Unterlassungen oder Entscheidungen bestraft werden, die ihrer Erfahrung und Ausbildung entsprechen, sondern, in der grobe Fahrlässigkeit, vorsätzliche Verstöße und destruktive Handlungen nicht toleriert werden. Die Just Culture wird nach folgenden Grundsätzen gelebt.
- Das Vertrauensverhältnis wird vom Management konsequent vorgelebt und somit durch alle Schichten hindurch wachsen kann: Die Just Culture wird Top- Down vorgelebt werden, um Bottom-Up zu funktionieren.
- Das Meldesystem ist neutral, vertraulich, unabhängig und eine nichtdisziplinarische Anlaufstelle mit großer Fachkompetenz und vertrauenswürdiger Bezugsperson. Das Meldesystem ist modern, benutzerfreundlich und für alle Mitarbeitenden einfach anwendbar.
- Die implizite Verpflichtung, jedem Melder eine Rückmeldung zu geben und das System so zu gestalten, dass Abfragen auch bei anonymen Meldungen möglich sind. Es wird betont, dass die Mitarbeitenden das Gefühl haben müssen, dass das System etwas bewirkt – etwa erkennbare Maßnahmen oder zumindest eine wahrnehmbare Abwägung von Risiken und möglichen Maßnahmen.
- Die Wichtigkeit des Datenschutzes für die Meldenden ist klar definiert, wer Zugang zu den Daten hat und was mit den Daten gemacht werden darf
Das System der Sicherheit in der zivilen Luftfahrt basiert auf Rückmeldungen und den Lehren aus Unfällen und Zwischenfällen. Die Meldung von Ereignissen und die Nutzung der entsprechenden Informationen zur Verbesserung der Sicherheit hängen von einem Vertrauensverhältnis zwischen dem Meldenden und der für die Sammlung und Bewertung der Informationen zuständigen Stelle ab. Dies erfordert die strikte Anwendung von Vertraulichkeitsregeln.
Der Meldende von sicherheitsrelevanten Vorkommnissen muss keine negativen Folgen fürchten, auch wenn er selber der Verursacher ist. Sollte eine Person gemeldet werden, muss auch diese Person keine negativen Folgen fürchten (Nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit haben disziplinarische Konsequenzen).
- Jede Person ist verantwortlich, sicherheitsrelevante Vorfälle zu melden. Insbesondere dann, wenn der Vorfall in den Verantwortungsbereich oder Arbeitsbereich der Person fällt.
- Die Informationen werden nur für den Zweck der Gewährleistung der Flugsicherheit verwendet
- Die Meldung ist auch anonym möglich.
- Die gemeldeten Informationen sind nur für den Safety-Manager und einer Vertretungsperson zugänglich.
- Die Meldung ist ohne Hürden möglich.
- Alle werden ermutigt sicherheitsbezogene Informationen zu melden.
- Jede Meldung wird bearbeitet und beantwortet
„Get in touch“
Wir beraten Sie gerne!
Für offene Fragen oder ein individuelles Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktformular
E-Mail: info.sac@stuekerjuergen.de
Tel.: +49 5244 404 – 0
Fax: +49 5244 404 – 844